Die Kunst, Widerstände in Kooperation zu verwandeln – Ein praxisnahes Handbuch für wertschätzende Führung und Konfliktlösung
Von einem Buch, das den getAbstract Business Impact Award 2024 gewann, erwartet man Substanz – und Marie-Theres Braun liefert sie. In „Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ entwirft die Kommunikationsexpertin kein theoretisches Luftschloss, sondern eine präzise Landkarte für den Umgang mit hartnäckigen Gesprächspartner:innen. Ihr Ansatz ist so simpel wie revolutionär: Nicht das bessere Argument siegt, sondern die Fähigkeit, Widerstände durch Empathie und Kooperation zu entschärfen.
Menschen überzeugen – Vom „Warum“ zum „Wie“: Praxis statt Pathos
Brauns Stärke liegt darin, abstrakte Konzepte in greifbare Techniken zu übersetzen. Die 28 kooperativen Methoden, die sie vorstellt, sind keine Allzweckfloskeln, sondern präzise Werkzeuge. Ein Beispiel: Statt in Diskussionen mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten auf den eigenen Standpunkt zu pochen, schlägt Braun vor, „Deeskalationsbrücken“ zu bauen – etwa durch das bewusste Aufgreifen von Emotionen („Ich merke, das Thema ist Ihnen wichtig“) oder das Umformulieren von Vorwürfen in gemeinsame Ziele. Solche Techniken, illustriert durch reale Szenarien aus Teamsitzungen, Kundengesprächen oder Familienkonflikten, machen das Buch zu einer Fundgrube für alle, die nicht nur überzeugen, sondern auch Verbindungen stärken wollen.
Nicht für den Elfenbeinturm: Anwendungsorientierung als Credo
Anders als viele Ratgeber, die in Allgemeinplätzen stecken bleiben, setzt Braun auf konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Kapitel wie „Wie Sie verborgene Interessen aufdecken“ oder „Der Trick mit der Umkehrprobe“ zeigen, wie sich selbst festgefahrene Diskussionen neu justieren lassen. Besonders gelungen ist das Kapitel zur digitalen Kommunikation, in dem Braun analysiert, warum Chats und E-Mails so schnell eskalieren – und wie man durch „Empathie-Pausen“ oder das gezielte Setzen von Rückfragen Missverständnisse vermeidet. Hier hätte man sich zwar noch mehr Tiefe zu hybriden Arbeitswelten gewünscht, doch die Grundlagen sind solide.
Die Macht der Wertschätzung: Ein Paradigmenwechsel
Brauns Ansatz erinnert an die Werke von Kommunikationsgrößen wie Marshall Rosenberg oder Vera F. Birkenbihl, geht aber einen Schritt weiter: Sie verbindet psychologische Insights mit der harten Realität des Berufsalltags. Ihr Plädoyer für „kooperative Resilienz“ – also die Fähigkeit, Konflikte als Chance zur Klärung zu nutzen – trifft den Nerv einer Zeit, in der polarisierte Debatten selbst in Meetingräumen zur Norm werden. Kritisch könnte man anmerken, dass einige Techniken (etwa das „Spiegeln von Bedürfnissen“) in extrem hierarchischen Strukturen an Grenzen stoßen. Doch genau hier liegt die Stärke des Buches: Es ist kein Dogmenkatalog, sondern ein flexibles System, das Leser:innen ermutigt, eigene Varianten zu entwickeln.
Menschen überzeugen – Ein Buch, das bleibt: Mehr als nur ein Karrieretool
Was „Menschen überzeugen“ von ähnlichen Titeln im Campus-Programm (wie Karina Reys „Simplify“-Reihe oder Christoph Glasers Atemtechniken) abhebt, ist die universelle Anschlussfähigkeit. Ob im Streit um Projektbudgets, in hitzigen Social-Media-Diskussionen oder bei der Suche nach Kompromissen in Partnerschaften – Brauns Methoden funktionieren überall dort, wo Menschen unterschiedliche Wahrheiten leben. Das Buch ist damit nicht nur ein Karrierebooster, sondern ein Beitrag zu einer Kultur, die Konfrontation durch Kooperation ersetzt.
„Menschen überzeugen, die Recht haben wollen“ (Campus Verlag, 28,00 €) vereint wissenschaftliche Tiefe mit pragmatischem Know-how – ganz im Stile des Verlags, der seit Jahren Standardwerke zu Business und Gesellschaft prägt (wie Gerd Kammers Investment-Ratgeber oder Andrea Römmeles Demokratie-Analysen). Ein Buch, das nicht im Regal verstaubt, sondern auf dem Schreibtisch lebt – zerfleddert von häufiger Nutzung.
Verlag: https://www.campus.de/
Teilen